13. Juni 2017
Ede Huber – Haardt of Gold – Acoustik Guitar Songs
Haardt of Gold – die altbekannten Neustadter Acoustic-Rocker Ede Huber, Heri Wehner und Ute Wehner-Lindner, sind in Neustadt und Umgebung bekannt sowohl durch Auftritte in Neustadt´s Kulturkneipe Konfetti als auch durch Auftritte auf vielen Weinfesten in Haardt.
Songs von den Eagles, Neil Young, America, Crosby, Stills, Nash and Young, Bob Dylan sowie eigene Acoustik-Versionen von Dire Straits, Creedence Clearwater Revival, also die Songs der Woodstock-Generation, werden mit verschiedenen Westerngitarren, Okulele und harmonischen Chorsätzen zum Besten gegeben.
Großer Wert liegt auf Abwechslung und Kurzweil. Viele Songs laden zum Mitsingen und zum Mitklatschen ein, wie Klassiker von CCR und den Rolling Stones. Auch aktuellere Songs stehen auf dem Programm von Dixie Chicks, Norah Jones, Avicii und Sheryl Crowl.
Der Abend im Hof von Haus Mandelblüte war fantastisch. Die Fotos sagen mehr als viele Worte…
|
2. Juni 2017
Loblocher Weinzehnt 2017
800 Jahre Lobloch – das wollte gefeiert werden! Außer kreativen Klicker-Spielen bot unser Weinfest diverse kulinarische und kulturelle Köstlichkeiten in den verschiedenen Ausschankstellen an.
In Haus Mandelblüte haben sich Serigne (Senegalesische Küche) und Roland (Mediterranes aus dem Siegerland…) bestens ergänzt. Die Gäste waren voll des Lobes, die Töpfe war’n am Ende alle leer – was will man mehr. Serigne und Roland: Ihr wart spitze!!
Kulturell hat Gerhard Hanß seine aussergewöhnlichen Fotos von seinen Reisen nach Niger/Westafrika ausgestellt. Im Gewölbekeller haben sie besonders imponiert! Johnny Lamar hat mit seinen Freunden unseren Hof in eine angenehme Geräuschkulisse verwandelt, die Alt und Jung auf wunderbare Weise zusammengeführt hat. Am Montag nachmittag bis in den späten Abend haben Rainer Klundt und Michael Tropf das Publikum mit einer Eigenproduktion im Techno Stil verzaubert. Aus geplanten zwei Spielsätzen wurden drei, da die Gäste nicht genug bekommen konnten. Die Fotos sprechen für sich…
Apropos Fotos: im Folgenden ein Einblick zu dem, was sich während der vier Festtage bei uns im Hof abspielte. Bilder sagen mehr als tausend Worte – ein riesiges Dankeschön an Falco Schleier für die professionellen beeindruckenden Fotos!
Ein unglaublich dickes Dankeschön an unser tolles wuseliges, selbständiges und kreatives Helferteam. Was wären wir ohne Euch!!!?
Und am Ende natürlich ein grosses Dankeschön an all unsere Gäste, die das Fest erst zum (Er)Leben brachten.
Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder!
|
16. Mai 2017
Stefan Werdelis – Weck-Worscht-Woi
„Essen und trinken hält Leib und Seele zusammen!“ weiß der Volksmund zu berichten. Doch Essen und Trinken hält auch Familien, Freundschaften, ja ganze Nationen zusammen, sagt Stefan Werdelis.
Essen und trinken hat schon immer Rezepte, Rituale und Umgangsformen hervorgebracht und geprägt. Gepflogenheiten zu Tisch, Speise- und Fastenregeln, Diätwahnsinn und vieles mehr gehört dazu. Natürlich geht die Liebe auch durch den Magen. Neugierig wurde schon nachgeforscht, wohin sie dann geht, wenn sie durch denselben durch ist?!
All diese kulinarisch, kulturellen Fragen haben auch ihren unterhaltsamen und überraschenden Niederschlag in der gebundenen und ungebundenen Literatur gefunden. Stefan Werdelis wird vergnügliche Kostproben exemplarischer literarischer Häppchen zum Besten geben.
Wie dichtete schon u. a. Wilhelm Busch: „Es wird zu Recht ein guter Braten/gerechnet zu den guten Taten“.
|
11. April 2017
The Synergy: Funk, Soul, Rock und Jazz jung gespielt
Kompetent-fetzige Musik von (1) jungen Musikern, die (2) in unserem Keller/Hof unser Publikum erfreuen und (3) Spaß dabei haben – das war unsere ursprüngliche Idee bei der Initiierung von Seven-Eleven. Nach mehr als 2 Jahren mit tollen Programmen und hochkarätigen Musikern stand genau das nun auf dem Programm: „The Synergy“. Ebenso hochkarätig wie jung.
Die Musiker aus Rheinland-Pfalz im Alter zwischen 18 und 20 Jahre haben das Publikum mit Stücken aus den Bereichen Funk, Soul, Rock und Jazz verwöhnt. Die Leidenschaft und Ungezwungenheit der Musiker, in der Besetzung mit Josua Niklas (Saxophon), Willi Poh / Juliana Saib (Piano) und Justus Landeck (Drums), haben angesteckt. Das Publikum war begeistert!
Die Mitglieder – alle aus Neustadt – kennen sich durch jahrelanges Zusammenspiel in verschiedenen Bands und beschlossen 2016 ein neues Projekt ins Leben zu rufen: „The Synergy“. Sie zeichnen sich durch ihre individuellen Fähigkeiten und ihr ungezwungenes und flexibles Zusammenspiel aus. Je nach Event kann die Band, die aus 7 Mitgliedern besteht, in verschieden großen Besetzungen spielen. So ist alles von einer kleinen Jazz-Combo für Hintergrundmusik, bis hin zur großen Rockband mit Bläsersection für ihre Veranstaltung möglich.
Vielen Dank an die sympatischen vier Musiker. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal – dann im Hof!
|
14. März 2017
Rainer Kröhn – „lesestaub“
Im Märzen der Bauer, die Rößlein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden
er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät.
Die Bäu´rin, die Mägde sie dürfen nicht ruh´n, sie haben in Haus und in Garten zu tun. Sie graben und rechen
und singen ein Lied, sie freu´n sich, wenn alles schön grünet und blüht.
So geht unter Arbeit das Frühjahr vorbei. Da erntet der Bauer das duftende Heu Er mäht das Getreide, dann drischt er es aus. Im Winter da gibt es manch fröhlichen Schmaus.
Damit der Schmaus auch wirklich fröhlich wird und vorher vor lauter Arbeit der Bauer, seine Frau und die Mägde nicht vorher zusammen brechen, ist auch mal Entspannung angesagt. Genau DAS ist das Thema der Seven-Eleven Veranstaltung: Entschleunigen!
Es ist ein Wohlfühlkonzert der besonderen Art. Rainer Kröhn spielt Gitarre und liest aus seinem Erstlingswerk „lesestaub“. Instrumentale Stücke, die auf wunderbare Weise sowohl anregen, als auch entschleunigen. Ein intimes Konzert, das sich wohltuend von der allgegenwärtigen Hektik abhebt und ganz bewusst einen Gegenpol setzt.
|
14. Februar 2017
Im Duo: Bertrand Le Guillou und Michael Tropf
Das Duo Bertrand Le Guillou und Michael Tropf hat das Publikum mit seiner Musik der französischen Chansons und des Gypsy Jazz mehr als begeistert!
Viele von Euch kannten Michael Tropf bereits von diversen Auftritten bei uns, so in 2015 mit Claudia Albrecht und in 2016 mit dem Trio „Cafe Chez Nous“. Mit „Pimp the Pop“ war Micheal an Pfingsten 2016 zum Loblocher Weinzehnt bei uns zusammen mit Caroline Simpson und Frank Markus, übrigens alles auch auf unserer website zu finden.
Bertrand Le Guillou ( https://www.blg-music.de/) aus Freinsheim ist aufgewachsen in Melun bei Paris. Die Verschmelzung des französischen Einflusses mit einer Prise Bossa Nova bildet den Kern des musikalischen Programms des Duo-Projektes. Angereichert wurde diese Melange mit stilistischen Ausflügen zu Funk und New Orleans.
Beide Musiker, die, jeder für sich, seit Jahren in diversen Gruppierungen in der Pfalz und darüber hinaus aktiv sind, spielten erstmals als Duo zusammen. Das war nicht nur für uns kaum zu glauben!
Wir freuen uns auf ein nächstes Mal.
|
10. Januar 2017
Bob Dylan – Lyrik und Songs zum Literatur-Nobelpreis 2016
Literaturpreisträger 2016 präsentiert bei uns
Es ist nicht „irgendein“ Bob Dylan Abend mit netter Musik, sondern etwas ganz Besonders: Hans Dreyer (Lyrik auf Deutsch und Gesang) liest die Texte von Bob Dylan auf Deutsch vor, im Anschluß spielt Ede (Gitarre, Harfe, Gesang) die Stücke auf seiner 12-saitige-Akustik-Gitarre. Somit verstehen wir alle mal die Texte, die dieser Lyriker hervor gebracht hat und hören nicht nur die Stücke, die wir zum großen Teil vielleicht kennen, wenn auch wir sie nicht unbedingt Bob Dylan zu gesprochen hätten.
Vor 45 Jahren lernten sich Ede und Hans in der Hippie-Scene am Springbrunnen vor dem Saalbau in Neustadt beim Musizieren kennen. Sie spielten und sangen schon damals gemeinsam Songs von Crosby, Stills, Nash and Young, Cat Stevens und auch Bob Dylan. Anlässlich des Literaturnobelpreises entstand jetzt das Projekt Bob Dylan – Lyrik und Songs.
Für uns alle eine große Bereicherung!
|
15. November 2016
Stefan Werdelis und der heilige Martin
Viele von Euch wissen ja bereits, was mit Stefan Werdelis einher geht: bibelfeste Redegewandtheit, Witz und Humor bis zum Abwinken, Spontaneität im Austausch mit dem Publikum, und somit ein rundum fröhlicher, lachintensiver Abend, an dem man sogar noch was für die Allgemeinbildung mitnehmen kann.
Thema des Abends ist: Martin – aber d’r Onnär. Hier ein kurzer Einblick:
„Vor genau 1700 Jahren wurde der Namenspatron unseres Gastgebers im heutigen Ungarn geboren. 1700 Jahre sind eine lange Zeit, in der sich viele Legenden und Brauchtümer um ein reiches und einflussreiches Leben ranken konnten. Ich werde Bekanntes und weniger Bekanntes zu diesem außergewöhnlichen Leben des heiligen Martin und des reichhaltigen Brauchtums zum Besten geben. Lasst euch überraschen.“
… und lasst es Euch v.a. nicht entgehen!!! Stefan Werdelis freut sich genauso wie wir auf den Abend mit Euch!
|
25. Oktober 2016
Lieder von Jacques Brel mit deutschen Texten
Jacques Brel in Haus Mandelblüte – so schön war’s in 2015, dass wir das Programm in 2016 nochmal präsentiert haben. Es war wie erwartet wieder ein voller Erfolg!
Mit folgenden Auszug aus einem Pressetext hatten wir zur Veranstaltung mit Eckart Breitschuh (Gesang) und Greg Baker (Piano) im Oktober 2016 eingeladen:
Das Projekt Breitschuh singt BREL entstand 2011 aus der Idee, die emotionale Kraft von Brels Chansons für das heutige deutschsprachige Publikum direkt erfahrbar zu machen. Über 30 Titel hat Eckart Breitschuh bisher auf sehr eigene und doch werksgetreue Weise ins Deutsche übertragen. Die Übersetzungen entstehen in Abstimmung mit Jacques Brels Tochter France Brel und den Editions Jacques Brel in Brüssel.
Breitschuhs energischer Vortrag ist mal schmeichelnd, mal flehend, mal rotzfrech, doch immer mitreißend. Er singt er von Fleischeslust und Liebesfrust, von Freundschaft und Vergänglichkeit, von Hingabe und Aufbegehren. Er nimmt uns dahin mit, wo es am schönsten weh tut. Und hinterlässt so manches feuchte Auge im Publikum.
Kongenial begleitet wird er von Greg Baker, der als Pianist mehr als 35 Jahren Bühnen-, Studio- und Musical-Erfahrung mitbringt. Weitere Informationen unter www.breitschuh-singt-brel.de und auf facebook.
Einige Pressestimmen:
„Mit darstellerischer Verve und stimmlicher Präsenz feuert Breitschuh ein emotionales Bombardement an Brel’schen Miniaturdramen ab.“ Hamburger Abendblatt
„Eckart Breitschuh und Greg Baker präsentieren bekannte Chansons von Jacques Brel mit eigenen deutschen Texten. Und Breitschuh legt sich dabei kräftig ins Zeug. Es geht um Liebe, Tod und Alkohol. Unterhaltsam und amüsant, nachdenklich und tiefsinnig.“ st.pauli-news.de
„Eckart Breitschuh vermittelt Brels Lieder als kleine Theaterstücke, in denen Komik und Tragik so dicht nebeneinander liegen wie im richtigen Leben.“ Hamburger Klönschnack
Vielen Dank, Eckart und Greg!
|
13. September 2016
Locker-lässiger Swing mit dem Trio Café Chez Nous
Bei unserem Seven-Eleven am 13.09.2016 gab es ein wunderschön passendes, legeres, lockeres Sommerprogramm mit dem gute-Laune-verbreitenden Café Chez Nous. Dieses geniale Trio hat den lauen Sommerabend mit swingig-lässigen Tönen versüßt.
Unter www.cafecheznous.blogspot.de ist u.a. zu lesen: Dem Trio Café Chez Nous gelingt es, dem Zuhörer einen Ohrenschmaus zu bereiten. Swing Songs, die dem Zahn der Zeit widerstanden haben, werden zu neuem Leben erweckt, und hin und wieder werden die Stücke mit einer Prise deutscher Umdichtung abgerundet. Bei dieser Besetzung (Klavier, Saxophon, Gesang und Kontrabass) wird der Gesang – ungewöhnlicherweise – vom Kontrabassisten übernommen.
Na, wenn das kein passendes Programm für diesen wunderschönen Abend war… Herzlichen Dank dem Trio Café Chez Nous!
|
16. August 2016
Pfälzer Liebeslieder mit Jürgen Bender
Ende der 60er Jahre hatte Jürgen Bender seine ersten Auftritte mit englischen Folksongs. Er merkte aber bald, wie gut es sich auch im Heimatdialekt reimen lässt, und präsentierte daraufhin seine Pfälzer Songs in mannigfaltiger Verpackung. Die Gruppen „Saft’n’Kraft“, „Mut“ und „dodefor“ sind nur einige Stationen seines musikalischen Werdegangs.
1995 schenkte Jürgen Bender den Pfälzern mit „Rock un‘ Riesling“ ihr eigenes Musical. Alle Aufführungen im Neustadter Saalbau und der Landauer Festhalle waren ausverkauft.
Während der letzten 40 Jahre ist somit schon Einiges zusammen gekommen an Pfälzer Liedgut. Dies wurde auch von den lokalen und regionalen Medien vielfach anerkennend notiert. So bezeichnete ihn die Rheinpfalz vor 12 Jahren schon als „Pfälzer Urgestein“, als er beim Kulturverein Wespennest 2004 im Konfetti einen Überblick über gut 30 Jahre seines musikalischen Schaffens gab.
Gerade im Zusammenhang mit der Liebe und ihre vielen Facetten gibt es etliche Songs. Spannend ist, wie sich der Blick bzw. die Einstellung im Lauf der Zeit verändert haben. Er ist ruhiger geworden mit den Jahren, der Pfälzer Liedermacher Jürgen Bender. Das merkt man an den neuen Liedern, die er am Dienstag, 16. August im Haus Mandelblüte zu Gehör bringt. Natürlich sind auch einige der Hits von „dodefor“ und „Rock un‘ Riesling“ mit im Programm.
|
12. Juli 2016
Die TWOTONES
Anna Krämer und Rainer Klundt präsentieren sich in ihrem vollen Element…
Die TWOTONES, bereits seit langer Zeit bekannt und begehrt in der Region, haben viele Menschen genießen können. Fantastisch ist, dass sie in kurzen Abständen immer wieder mit einem neuen Programm überraschen und somit keine Erlebnis wie das andere ist.
Nun traten Anna Krämer und Rainer Klundt auch in Haus Mandelblüte auf. Es war begeisternd! Hier ein kurzer Einblick in das, was die Zuschauer erwartete:
Anna Krämer ist eine begnadete Sängerin, von Rockröhre bis Operndiva und Meisterin der Verwandlung. Rainer Klundt ist genial- hart- ein anschmiegsamer Pianist, ein Wirbelwind an den Tasten. Die TWOTONES–ein ungewöhnlich imposantes Duo, das kein Genre scheut und kein Auge trocken lässt. Die Show-furios, stimmungsvoll, energiegeladen, höchst unterhaltsam. Das Thema- Sie fühlen sich irgendwie angekommen und doch ungebremst, irgendwie unorthodox und doch mittendrin im Abenteuer Leben. In poetischen Bildern mit niveauvollen Texten erzählen und singen Sie von sich, mal selbstironisch, mal trashig, sentimental oder urkomisch und oft in rasanter Abfolge verschiedener Charaktere und Gefühlswelten.
Neben niveauvollem Chanson, energiegeladenem Musikkabarett und urkomischem Schauspiel besinnen Sie sich einmal mehr auf Ihr musikalisches Können und lassen dem Zuhörer viel Raum für eigene Gedanken.
Die Presse schreibt
… „Meister ihres Fachs“
… „Grosse Kleinkunst !“
… „musikalisch hochgradig furiose Performance“
… „ein Stimmwunder“
… „ein Genie zwischen schwarz und weiss“
… „urkomisch!“ l
Preisträger des Ravensburger „Kupferle“, „Pfungstätter Knopfs“, etc. Zahlreiche Auftritte im SWR Fernsehen, Deutschlandfunk, SWR 4, RNF, Mainzer Unterhaus, Wühlmäuse Berlin, Schatzkistl Mannheim.
Es war ein fantastischer Abend, vielen Dank, Anna und Rainer!
|
8. Juli 2016

Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde der IFG (www.ifg-neustadt.de) und interessierte Gastgeber, die uns kennen lernen möchten!
Wir starten ins zweite Halbjahr mit einem IFG-Stammtisch, zu dem wir auch im Namen des IFG-Vorstands herzlich einladen!
Ort: Hof von Haus Mandelblüte, Kurpfalzstr. 102, Gimmeldingen
Das Wetter wird allmählich sommerlich, die Abende sind nun warm genug. Was liegt da näher, als genüsslich zu grillen – nach dem Motto „BBQYO – Barbecue Your Own“. Das heißt, jeder bringt einfach das mit zum Grillen, was man möchte.
Wir haben ein paar schnuckelige, bunte Kugelgrills und Grillkohle, und dann geht’s los. Man kann alleine für sich oder im Austausch mit anderen kulinarisch frönen, je nachdem, was jeder so mitbringt. Getränke sind vorrätig; dafür zahlt jeder pauschal einen kleinen Obulus.
Wir freuen uns auf einen entspannten Abend mit Zeit für Gespräche und hoffen, dass möglichst viele Mitglieder mit dabei sind! Wir sind dankbar für eine kurze Rückmeldung, ob Sie kommen oder nicht.
Herzlichen Gruß
Monika Ellinger & Dr. Martin Baumann
|
24. Juni 2016
Heri’s Dream: Seven Eleven Special Edition
Eine musikalische Reise von Irland in die Pfalz
mit Heribert Meyer und seinen musikalischen Freunden
Die Musikgruppe Heri’s Dream hat sich aus der Lehrerband des Gymnasiums in Kevelaer am Niederrhein entwickelt. Aus einem gelegentlichen Zusammenschluss von Amateuren, die zu Lehrer- und Schulfesten auftraten, wurde im Laufe von 30 Jahren ein Ensemble mit einem festen Programm mit Songs und Instrumentalstücke aus Irland, das das Publikum jeden Alters zu verschiedensten Anlässen lustig-fröhlich, kurzweilig und fetzig unterhält. Darüber hinaus spielt die Gruppe Lieder aus ihrer rheinischen Heimat und aus der Wahlheimat ihres Sängers Heribert Meyer, der Pfalz.
|
14. Juni 2016
… Banalitäten und Besonderheiten der 70- und 80er Jahre
mit Stefan Werdelis – und Garantie zum ausgiebigen Lachen!
Einige von Euch erinnern sich sicher mit Freude an unser Programm an Fasching. Stefan Werdelis hat uns mit seinen Gedichten um Wein der letzten 2000 Jahre die Lachtränen in die Augen getrieben!
Dieses Mal tritt Stefan Werdelis auf als „Der Babyboomer – mit Banalitäten und Besonderheiten der 70- und 80er Jahre“.
|
13. Mai 2016
Loblocher Weinzehnt 2016
Jährlich zu Pfingsten öffnen auch wir unsere Tore für das Loblocher Weinzehnt. In dem Ambiente unseres Hofs im Haus Mandelblüte fühlt man sich wohl und kann es sich gut gehen lassen. Als Besonderheit finden Sie bei uns: Senegal an der Weinstraße! Wir bieten senegalesisches Essen an, aber auch Pastavariationen und natürlich eine reiche Auswahl an Getränken. Abends bzw. nachmittags bieten wir Live Musik oder DJs legen auf. Hier ein paar Impressionen vom ersten Tag des Loblocher Weinzehnts 2016. Mehr Infos gibt es unter www.loblocher-weinzehnt.de.
Wir freuen uns auf Euch und Sie!
Monika Ellinger & Martin Baumann
|
10. Mai 2016

Vernissage „Weinbergmetamorphosen“ von Ramon Leyendecker und Live-Musik von Betty Sue & Band
Kurz vor Beginn des Gimmeldinger Weinfestes „Loblocher Weinzehnt“ präsentiert Ramon Leyendecker bei uns zu „Seven Eleven“ seine außergewöhnlichen beeindruckenden und zur Region passenden „Weinbergmetamorphosen“. Dazu gibt es Live-Musik mit Betty Su & The Hot Dots ( www.bettysue.de).
Ursprung der Arbeiten ist der alte, aus dem Boden entfernte Weinstock mit seinen knorzigen Verdrehungen, seiner rissigen, aufgesprungenen Rinde, die in sich allerlei Gestalten birgt und an die biologischen Prozesse gemahnen, die aus einem jungen biegsamen Schössling mit der Zeit knorriges Gebein werden lassen. Aus den Weinstöcken entstehen geschnitzte Skulpturen, die sich in ihrer Form – und manche danach auch in ihrem Material – gewandelt haben. Andere Skulpturen werden auf zweidimensionale Leinwände übersetzt. Außerdem werden in der Ausstellung Arbeiten gezeigt, in denen sich Skulptur und Gemälde vermischen, oder sich die Grenzen dazwischen auflösen.
Begleitet wird die Vernissage von Betty Sue alias Dominique Christine Fürst und ihrer Band, mit Swing und was sonst noch gut zum Stil der Ausstellung passt.
|
12. April 2016

Ein Instrumentalprogramm von besonderem Reiz – Klezmer, die Musik der Juden, die „Weltsprache der Seele“. Shalom!
Anja Bosl-Ritter und ihr Partner Martin sind passionierte und professionelle Musiker. Sie haben die gemeinsame Leidenschaft für Klezmer-Musik entdeckt. Anja selbst schreibt dazu: „Bei einer Geburtstagsfeier haben Martin und ich erstmalig zusammen gespielt und gemerkt, dass wir ein ähnliches Musikverständnis haben: Leidenschaft, Seele und Freude an unverstärkter Musik! Virtuosität und Gefühl dürfen nicht fehlen; schließlich hat das improvisierte, aufeinander bezogene Musikspiel einen besonderen Stellenwert. Beim gemeinsamen Ausprobieren haben wir die Musik gefunden, die mit Geige und Akkordeon besonders gut klingt und die uns einfach selber mitreißt: Klezmer, die Volksmusik aus der jüdischen Tradition. Sie wird hauptsächlich bei Festen gespielt und ist ursprünglich Instrumentalmusik. (Fast) genauso geben wir sie wieder.
Wir haben sie mit ein paar jiddischen Liedern angereichert, ein paar Walzer ergänzt, einen Schuss Folklore hinzugemischt und so ein buntes Abend füllendes Programm zusammengestellt.
Hoffentlich macht es dem Publikum so viel Spaß wie uns!
Viel Freude mit Martin & Anja (Geige, Akkordeon, Gesang)!“
Dem muss man nichts hinzufügen!
|
15. März 2016
Ein Programm, das mich an den Spruch erinnert: „Sind wir nicht alle ein bisschen Bluna….?“ Billy Hutter bietet einen Einblick in „Karlheinz“ von dem er selber sagt „Es ist ein total schräges Buch“. Die Rheinpfalz schreibt dazu am 23.02.2016:
„Wie ein Archäologe ist der Ludwigshafener Billy Hutter in seinem Roman „Karlheinz“ in Nachlass und Leben eines ziemlich unauffälligen Zeitgenossen eingetaucht. Er durchstöberte die Aufzeichnungen und Kisten, in denen dieser Allerweltsmensch sein ereignisarmes Leben dokumentierte, und machte daraus ein Stück Nachkriegsgeschichte.
Billy Hutter ist 57 Jahre, lebt in LU und hat bis Ende 2015 seinen Lebensunterhalt mit Haushaltsauflösungen und dem Restaurieren alter Möbel verdient. Aus der jahrelangen Beschäftigung mit den Hinterlassenschaften ist 2015 „Karlheinz“ hervorgegangen, der Versuch, sich einem Leben anhand von Fotos, tagebuchartigen Notizen, Bestellzetteln und Rechnungen anzunähern.“
Das Buch ist in der Tat schräg, hat aber nichts Voyeuristisches an sich. Eher stolpert man kurz nach dem lauten Lachen auf den Gedanken, ob wir nicht alle ein bisschen „Karlheinz“ in uns tragen…
|
9. Februar 2016

Ein Programm, das sich bestens in die Faschingszeit einfügt: spritzig, lustig und doch mit Tiefgang! Stefan Werdelis bietet eine literarische Weinlese vom Feinsten. Er selber beschreibt sich und sein Programm wie folgt:
Stefan Werdelis Jahrgang 1961 ist ein Cuvée, der südlich-mediterrane Sonne, Leidenschaft und Lebensfreude mit markigem Pfälzer Terroir vereint. Er ist ein Freund der gekelterten und gedruckten, auf Flaschen gezogenen und in Leinen gebundenen Lesefrüchte aller Jahrgänge und unterschiedlichster Provenienz.
Freut Euch auf eine unterhaltsame Probereise durch die Welt des Weingenusses im Spiegel handverlesener und live – vorgelesener „Blüten der Weltliteratur“!
Na, da schlägt doch das Pälzer Herz höher….!? Wir hoffen auf reichlichen Besuch
|
07. Januar 2016
Gelesen von Claudia Albrecht, das Ganze musikalisch umrahmt mit kleinen Tönen durch das Vocalensemble 4:1.
Wie auch die letzten Male freuen wir uns über einen gut besuchten, mäßig beheizten Gewölbekeller mit fröhlichen Menschen, die sich den Augen-, Ohren- und Lachmuskelschmaus nicht entgehen zu lassen möchten.
|